UPDATE: Bodenschutzkalkung im Zittauer Gebirge

Sehr geehrte Damen und Herren,
nachdem ich bereits am 03.09.2025 und 08.09.2025 über die Terminverschiebung der diesjährigen Bodenschutzkalkung in bestimmten Waldgebieten des Zittauer Gebirges informierte ist nach derzeitigem Kenntnisstand mit dem
Beginn der Kalkungsarbeiten frühestens am 01.10.2025 zu rechnen. Grund hierfür ist das unberechenbare bzw. stürmische Wetter der letzten Tage im Erzgebirge.
Allerdings kann sich auch dieser Termin und somit der sich anschließende Zeitraum von ca. zwei Wochen weiter nach hinten verschieben. Sollten Wind und Regen die Arbeiten unter der Woche stark behindern, so kann in diesen Ausnahmefällen eine Kalkung auch am Samstag erwogen werden. An Sonntagen werden generell keine Befliegungen stattfinden.
Die notwendigen Waldsperrungen werden an die aktuellen Kalkungszeiten und -gebiete angepasst. Eine genaue Vorhersage ist leider nicht möglich. In Abstimmung mit dem beauftragten Unternehmen werden wir die Termine unverzüglich bekanntgegeben.
Ich bitte um Ihr Verständnis und stehe für Rückfragen weiterhin gern zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Frank Moosdorf
Leiter Zentralbüro
Staatsbetrieb Sachsenforst
Forstbezirk Neustadt
Karl-Liebknecht-Straße 7 | 01844 Neustadt i. Sa.
Tel.: +49 (0)3596 585713 | Fax: +49 (0)3596 585799
frank.moosdorf@smul.sachsen.de | www.sachsenforst.de
Kein Zugang für elektronisch signierte sowie für verschlüsselte elektronische Dokumente.
_______________________________________________________________________
Diesjährig wird im Bereich des Zittauer Gebirges erneut die Bodenschutzkalkung in der Zeit vom 08.09.2025 bis voraussichtlich 24.09.2025 durchgeführt.
Für diesen Zeitraum erfolgt ebenfalls die Waldsperrung, um eine Gefährdung von Erholungssuchenden auszuschließen. Durch Hinweisschilder sowie andere Ab-sperrhilfen wird dies auch in den betroffenen Waldbeständen ersichtlich sein.
Durch die Erkenntnisse des permanenten forstlichen Umweltmonitorings zeigt sich, dass die Auswirkungen der hohen Immissionsbelastungen – schwefelhaltiger Luftschadstoffe der 70er bis 90er Jahre, welche vielerorts zum Waldsterben in Sachsen führten, unter anderem durch die konsequente Bodenschutzkalkung deutlich verringert wurden. Obwohl die Bilder von absterbenden Wäldern längst der Vergangenheit angehören erholen sich die Waldböden in den Rauchschadensgebieten nur langsam von den Jahrzehnten der Belastung.
Dies betrifft vor allem Böden aus kalk- und nährelementarmen – silikatischen Grundgesteinen (u.a. Granit und Sandstein), welche natürlicher Weise bereits pH-Werte im sauren Milieu aufweisen und nur eingeschränkte Puffereigenschaften besitzen.
Demnach ist die Bodenschutzkalkung, für die Wiederherstellung stabiler, arten-reicher und gesunder Waldökosysteme, in jenen Regionen der Rauchschadens-gebiete immer noch unabdingbar. Bei der Flächenauswahl zur Bodenschutzkalkung werden neben standörtlichen Aspekten auch andere den Naturhaushalt dienliche Waldfunktionen wie Natur- und Wasserschutzgebiete berücksichtigt.
Mit dem Beginn der „Rauchschadenssanierung“ im Jahr 1986 wurde bis dato auf einer Flächengröße von mehr als 355.000 Hektar Wald die Bodenschutzkalkung in ganz Sachsen durchgeführt.
War in der Vergangenheit meist ein 5-jähriger Turnus für die Verbesserung der pH-Wertsituation in der Oberschicht des Waldbodens erforderlich, so hat sich die Notwendigkeit, durch die Erfolge vorangegangener Kalkungen, in heutiger Zeit mit einen 10-jährigen Rhythmus deutlich verringert.
Im diesjährig betroffenen Bereich erfolgten die ersten Kalkungen im Jahr 1994 und 2014. Da die letzten Kalkungen bereits 10 Jahre zurück liegen wird im Sommerhalbjahr 2025 erneut die Ausbringung von magnesium- und calciumreichen Kalkmergelgemischen erfolgen. Um die optimale Verteilung der Kalke in den be-troffenen Waldbereichen zu gewährleisten ist der Einsatz von Hubschraubern un-entbehrlich.
Weiterführende Informationen erhalten Sie über den Internetauftritt des Forstbezirkes https://www.sbs.sachsen.de/neustadt-17373.html.
Für Rückfragen steht Ihnen der Forstbezirk Neustadt – Herr Stubenrauch (fabian.stubenrauch@smekul.sachsen.de) gern zur Verfügung
Pressemitteilung Sachsenforst