MDR KULTUR hat für den Advent Tipps für eine gemütliche Weihnachtszeit in Sachsen herausgesucht – darunter auf die Veranstaltung der Kaiserweihnacht in Oybin: MDR Kultur – Beitrag
ab 11 Uhr Tagesprogramme | ab 20 Uhr Abendprogramm in der Klosterkirchruine
Bei Dauerregen finden die Programme in der Unterkirche und geschützten Räumen der Anlage statt! Programmänderungen vorbehalten!
In lichter Farbe steht der Wald …
– Harfenzauber und Gesang zur Frühlingszeit –
auf Burg & Koster Oybin
Sabine Lindner lässt mit dem Klang der verschiedenen Instrumente, der Singstimme und den Lesungen das Erblühen in der Natur und den Herzen der Menschen spürbar werden.
Hildegard von Bingen besingt in ihren Liedern die Grünkraft als Heilmittel für die Menschen, die wir in jedem Frühjahr neu entdecken dürfen.
Irische Lieder zur Harfe erzählen von uralten keltischen Bräuchen in der Zeit des Maifestes. Italienische und spanische Musikstücke berichten wie die Menschen in der Tradition den Frühling willkommen hießen.
Für Sabine Lindner ist Musik eine Brücke über die Jahrhunderte und so kommen auch Lieder aus der Gegenwart zum Klingen u.a. aus ihrer eigenen Feder. Sie machen hörbar, dass all das, was früher schon Dichter und Sänger bewegte, ihre Melodien und Texte zu verfassen, auch heute noch das Herz der Menschen berührt … Die Musikstücke werden umrahmt von Gedanken zu ihrer Entstehung und Geschichten aus mehreren Jahrhunderten. Sabine Lindner beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Aufführungspraxis der frühen Musik in Konzerten, Vorträgen und Workshops. Sie studierte Musik des Mittelalters und Gregorianik an der Folkwang- Universität der Künste in Essen.
Eigene Lieder und Improvisationen auf der Harfe sind ihr genauso wichtig wie die Bewahrung des Liedgutes früher Jahrhunderte.
Sabine Lindner gab in den letzten Jahren zahlreiche Konzerte in ganz Deutschland und mehreren Ländern Europas.
57. Lückendorfer Heimatfest –
mit historischem Festumzug
19. Historik Mobil
Schmalspurbahnfest, Lückendorfer Bergrennen, Oldtimertreffen
Fuhrwerksfahrten, altes Handwerk, kräftige Kost und Handel wie Früher
Traditioneller Umzug der Mönche auf dem Berg Oybin
Mit Chor-Gesang auf dem Bergfriedhof und in der mit Fackeln erleuchteten Ruine der Klosterkirche.
Termine 2024
05./19.02. | 05./19.03. | 09./16.04. | 07./21.05. | 11./25.06. | 09./30.07. | 13./27.08. | 10./24.09. | 08./22.10. | 19.11. | 17.12.
Beginn jeweils 10.30 Uhr – ab Gesindehaus / Eingang Kasse
am Bahnhof Oybin
Sonntags: 25.05. | 22.06. | 24.08. | 21.09. | 19.10. – jeweils 20 Uhr
Mit den Zielen: Hochwald, Töpfer, Ameisenberg oder Weißer Stein Dienstags 9.30 Uhr (lt. gedrucktem Veranstaltungsplan)
in der Bergkirche Oybin 17.05. | 31.05. | 05.07. | 26.07. | 09.08. | 23.08. | 06.09. | 20.09.
Beginn jeweils 20 Uhr
Eine Zeitreise in das 19. Jahrhundert auf den Oybin, mit Orgelspiel, Dichtung, Malerei, Kammerchor-Konzert in der von Fackeln erhellten Klosterkirch-Ruine und Weingenuss. Ab Bergkirche.
Termine 2025
20.06. | 11.07. jeweils 20 Uhr
15.08. | 29.08. | 12.09. jeweils 19 Uhr
an der Kammbaude im Juli 2025
im August 2025
21.06.2025 – ab 19.30 Uhr
Alte Traditionen bewahren – singen, tanzen, Kränze binden.
ab 21 Uhr mit Johannisfeuer
im August – 132 Jahre Hochwaldturm
13.12.2025 – 14 bis 20 Uhr auf der Hauptstraße Oybin
25.12. – ab 14.30 Uhr
Kaiser Karl IV. zieht mit Gemahlin und großem Gefolge die Hauptstraße herauf bis zum Haus des Gastes und dann auf den Oybin zur weihnachtlichen Andacht.
01.06.2025 – Mitmachprogramm 11-17 Uhr
im September in Lückendorf
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google. Mehr erfahren